Gewähltes Thema: Nimbuswolken am Himmel entdecken. Tauche ein in die faszinierende Welt der regenbringenden Wolkenarten, lerne, sie sicher zu erkennen, und teile deine Beobachtungen mit anderen Wetterbegeisterten. Abonniere, damit du keine himmlischen Entdeckungen verpasst!

Was sind Nimbuswolken wirklich?

Nimbostratus zeigt sich als ausgedeckte, graue Wolkendecke mit weichen, verwaschenen Konturen und dauerhaftem, meist gleichmäßigem Regen. Die Sonne scheint diffus durch, Schatten verschwinden, und Entfernungen wirken feuchtdunstig. Teile deine erste Nimbostratus-Sichtung in den Kommentaren!

Was sind Nimbuswolken wirklich?

Cumulonimbus ist turmhoch, markant geschichtet und oft mit Ambossform. Er bringt Schauer, Gewitter, starken Wind, manchmal Hagel. Achte auf steil aufragende Türme, klare Kanten und schnelle Vertikalentwicklung. Hast du ein Ambossfoto? Lade es hoch und beschreibe den Moment!

Zeichen am Himmel: Farbe, Kanten, Bewegung

Nimbostratus wirkt blaugrau bis stahlgrau, das Licht wird gedämpft. Vor kräftigen Gewittern mit Cumulonimbus erscheinen am späten Nachmittag bisweilen unheimlich gelbgrüne Töne. Beobachte das Abendlicht, suche Regenbögen in Schauerlücken und notiere Zeiten, Farben und Stimmung im Wolkenjournal.

Zeichen am Himmel: Farbe, Kanten, Bewegung

Weiche, diffuse Kanten deuten auf Nimbostratus, während Cumulonimbus markante, scharf gezeichnete Bollwerkstrukturen besitzt. Beachte Fallstreifen und Böenwalzen vor Gewittern. Zeichne die Ränder im Skizzenheft, vergleiche sie später mit Fotos und diskutiere deine Eindrücke mit der Community.
Vorboten im Tagesverlauf
Vor Nimbostratus zeigen sich oft hohe Federwolken, dann Altostratus, schließlich setzt Landregen ein. Cumulonimbus wächst dagegen rasch am warmen Nachmittag aus Quellwolken. Plane Wanderungen entsprechend, und berichte, wie gut deine Einschätzung heute mit dem tatsächlichen Wetter übereinstimmte.
Fronten verstehen
Warmluftfronten bringen häufig langanhaltenden Nimbostratus-Regen, Kaltfronten eher schauerhafte Cumulonimbus-Aktivität. Achte auf Druckfall, Winddrehung und Temperaturwechsel. Vergleiche deine Himmelsbeobachtung mit der Frontkarte und schreibe, welche Signale dir am meisten geholfen haben.
Sicher bleiben bei Gewitter
Die 30-30-Regel hilft: Liegt zwischen Blitz und Donner weniger als 30 Sekunden, suche Schutz und warte 30 Minuten nach dem letzten Donner. Meide offene Felder, Wasserflächen und Metall. Teile deine besten Sicherheitsroutinen für Tage mit drohenden Cumulonimbus-Gewittern.

Geschichten aus der Wolkenbeobachtung

Auf dem Höhenweg wurde das Panorama milchig, Geräusche klangen gedämpft, und der Nimbostratus senkte sich wie ein grauer Vorhang. Bald perlten Tropfen gleichmäßig von der Kapuze. Erzähl uns von deinem ruhigsten Regenmoment unter einer endlosen Nimbostratusdecke – was hast du gefühlt?

Stadt, Land, Küste: Nimbuswolken erleben

Zwischen Fassaden wirkt Nimbostratus besonders dunkel, Reflexionen auf Glas verstärken Eindrücke. Dachterrassen liefern Überblick, aber achte bei Gewittern auf Abstand zu exponierten Punkten. Teile deine besten Stadtsichtplätze und wie du Schauerpausen für kleine Entdeckungsspaziergänge nutzt.

Werkzeuge und Gemeinschaft

Ein großflächiger, gleichmäßiger Radarfilm weist oft auf Nimbostratus hin, punktuelle Zellen auf Cumulonimbus. Vergleiche IR-Satellitenkälte mit Wolkenhöhe und prüfe Zugbahnen. Poste Screenshots samt Himmelsfoto und erkläre, wie dir die Kombination beider Quellen beim Erkennen half.

Werkzeuge und Gemeinschaft

Melde Niederschlag, Hagel oder Blitzsichtungen in Bürgernetzwerken und tausche dich lokal aus. Gemeinsames Lernen schärft den Blick für kleine Details am Himmel. Stell dich kurz vor, zeige dein Lieblingsbild einer Nimbuswolke und lade andere zu einer Beobachtungsrunde in deiner Gegend ein.
Gaby-wagner
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.